Gestern morgen saß ich mit meiner Familie beim Frühstück und im Radio lief das"Sonntagsfrühstück" auf Bayern 3. Da wurde Markus Lanz (ein Fernsehmoderator)interviewt. Er schwärmte von seinen Tripps nach Grönland und davon, dass es dort so wundervoll ruhig sei und er schilderte wie laut und hektisch es doch in unserem Alltag zuginge.
Im Laufe des Interviews kam er irgendwann zu der Aussage, dass wir uns doch immer wieder neue technische Spielereien kauften, um mehr Zeit zu haben und um Dinge schneller erledigen zu können - IPhone, IPad und Konsorten. Ich halte das für einen Irrtum.
Wir kaufen uns die ganzen technischen Spielereien nicht, damit wir mehr Zeit haben, sondern damit wir mehr Zeit mit ihnen verbringen. Eigentlich haben wir also weniger Zeit dadurch. Weniger Zeit mit der Familie, weniger Zeit für die eigentlich wichtigen Dinge.
Und das schlimmste ist, dass, wenn man sie wirklich braucht, uns unssere Gadgets nicht wirklich Nutzen stiften. Klar, man kann Kinoprogramme, Fahrpläne und -karten, Reiserouten usw. bequem kaufen, buchen, oder mieten. Aber das muss man nicht immer unterwegs tun.
Heute morgen saß ich in der S-Bahn. Plötzlich hieß es "Betriebsstörung, weitere Informationen folgen". Das Ergebnis ist, dass ich jetzt in dem "Eins-später-ICE" sitze und heute wohl mit einer Verspätung von einer halben Stunde auf Arbeit ankomme. Da hilft mir kein Gadget - das ist eben so.
Ich verfolge die IT-Presse immer mal wieder. Da lese ich, dass John Carmack, der Lead-Programmer bei dem Spielestudio schlechthin - id Software - erklärt, wie er gedenkt, die "Mobile Industry" dazu zu bewegen, bessere Unterstützung für Games bereit zu stellen, so dass man hier und überall spielen kann. Super. Das hat die Welt gebraucht.
Es sieht heute schon so aus, als ob die junge Generation an ein elektronisches Gemeinschaftsbewußtsein angeschlossen ist, wenn sie sich unterwegs am laufenden Band die Ohren mit Musik zuballert. Wenn man dann immer und überall zocken kann, wird es wohl bald Prügeleien geben. Emotionen kann man schließlich nicht so einfach abschalten.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen